Bürgerentscheid Windenergie im Ebersberger Forst

14.05.2021 | Die Abstimmungsergebnisse
Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis haben sich entschieden: 52,74 Prozent der Abstimmungsberechtigen haben für die mögliche Errichtung von fünf Windrädern im Ebersberger Forst gestimmt. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,89 Prozent, „das spricht für ein enormes Interesse an diesem Thema," so Landrat Robert Niedergesäß.

„Damit haben die Bürgerinnen und Bürger uns jetzt einen Auftrag gegeben, dass wir mit den Bayerischen Staatsforsten einen Vertrag für die Begrenzung auf fünf Windräder schließen und in den weiteren Planungsprozess eintreten dürfen. Für die teils sehr leidenschaftliche Diskussion, das große Engagement im Bürgerentscheid und die sehr hohe Wahlbeteiligung bin ich sehr dankbar. Diese Wahlbeteiligung bestätigt, dass es der richtige Weg war, die Menschen in diese zentrale Frage auf diese Art und Weise einzubinden. Unsere Bürgerinnen und Bürger interessieren sich für den Klimaschutz, den Naturschutz und unseren Ebersberger Forst", sagt Landrat Robert Niedergesäß.

Das Ergebnis bedeute nun allerdings keineswegs einen schnellen Baubeginn. „Zunächst muss der Kreistag des Landkreises Ebersberg beschließen, eine Änderung der Landschaftsschutzgebietsverordnung einzuleiten, um überhaupt einen Bau von fünf Windrädern im Forst rechtlich zu ermöglichen - ein komplexes Prüf- und Genehmigungsverfahren, bei dem auch alle artenschutzrechtlichen Belange genauestens geprüft werden", so der Landrat. Und weiter: „Ich bin froh, dass diese mehr als ein Jahrzehnt währende, zum Teil sehr emotionale Diskussion im gesamten Landkreis nun über den Bürgerentscheid zu einem basisdemokratischen Ergebnis geführt hat, das mit demokratischem Anstand nun auch von allen so respektiert und akzeptiert werden sollte. Mehr Demokratie kann man nicht anbieten. Es ist aber auch nicht die Stunde von Sieg oder Niederlage. Den Menschen liegen neben dem Klimaschutz auch der Naturschutz und unser Ebersberger Forst sehr am Herzen, auch dies wird durch das Ergebnis dokumentiert. Mir liegt nun sehr an einer Befriedung der teils aufgeheizten Situation. Dies gilt es im weiteren Verlauf der Planungen auch zu respektieren und sorgsam mit diesem hohen Gut Ebersberger Forst umzugehen. Auch wenn Kritiker standhaft das Gegenteil behauptet haben: Unser Wort gilt, mehr als fünf Windräder dürfen es nie werden."

Bis zu fünf Windräder möchte die Green City AG im Ebersberger Forst errichten und dabei auch die Bürgerinnen und Bürger am Projekt beteiligen. Vermarktet werden soll der Strom über den regionalen Stromanbieter EBERwerk. Die so erzeugte Energie soll zur Klimaneutralität des Landkreises beitragen. „Die fünf Windräder im Forst sind ein zentraler Schritt auf diesem Weg", so der Landrat.

Für Dr. Willie Stiehler, Geschäftsführer der Energieagentur Ebersberg-München, ist die Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger eine deutliche Bekräftigung der Landkreisziele und der Weg in die richtige Richtung: „Bis zum Jahr 2030 will der Landkreis frei von fossilen und anderen endlichen Energieträgern sein und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dieses Ziel lässt sich aber nur mit dem Ausbau der Windenergie im gesamten Landkreis erreichen. Die Windräder im Forst müssen jetzt zügig geplant und in den nächsten Jahren konsequent gebaut werden."

Die Ergebnisse des Bürgerentscheides "Windkraft im Ebersberger Forst" lassen sich unter nachfolgenden Link abrufen:
lra-ebe.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/abstimmungsergebnis-des-buergerentscheides-am-sonntag-den-16052021/